Qigong-Tai-Chi-Ausbildung in Hamburg mit DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff
1969-2019 - 50 Jahre Erfahrung mit östlichen Künsten und dem philosophisch-kulturellem Hintergrund. Ich informiere Sie gern persönlich per Mail oder telefonisch (040) 2102123.
Der DTB-Zentralverband bietet seit seiner Gründung 1996 ideologie-freie Unterweisungen in allen Stufungen (Kursleiter bis Ausbilder). Bislang wurden über 80 Intensiv-Wochen berufsbegleitend im modularen Block-System durchgeführt. Die Vorteile erklärt DTB-Ausbilder Dr. Langhoff (50 Jahre Erfahrung). Er fragt: Warum Lehrgeld zahlen, wenn es auch ohne geht? Und er betont: Das Bauch-Gefühl "Was billig ist, taugt nichts" gilt hier nicht"!
0. Überblick: Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Hamburg - praktisch, zeitgemäß und effektiv!
Der gemeinnützige Tai-Chi-Qigong-Dachverband (DTB ev) bietet in Kooperation mit dem Tai Chi Zentrum Hamburg ev qualifizierte Lehrer-Ausbildung für ganz Deutschland. Vielen Absolventen im In- und Ausland gilt die Methodik als eine Art Königsweg zum Lernen ohne Ballast. Unter dem Motto "Lehrer werden leicht gemacht" wird optimaler Lernerfolg gewährleistet. Dabei arbeitet der DTB mit weiteren einschlägig ausgewiesenen Fachverbänden zusammen und garantiert die Standards des Prüfsiegels Weiterbildung-HH. Die berufsbegleitenden Block-Seminare der renommierten Bundesvereinigung sind ZPP-überprüft und zugelassen als staatlich anerkannter Bildungsurlaub. Eine DTB-Fachberatung über persönlich-paßgerechte Lehrangebote kann Fehlentscheidungen vermeiden. Der Leiter, DTB-Ausbilder Dr. Langhoff, unterrichtet beim Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. seit dreißig Jahren. Er erklärt in acht Sektionen, worauf es ihm ankommt. Die von Dr. Langhoff seit 1988 geleitete Schule "Tai Chi Zentrum Hamburg e. V." erzielt bei Bewertungen durchweg die Bestnote "fünf Sterne"! Die Abschlüsse sind bundesweit von zahlreichen Institutionen und auch den Krankenkassen anerkannt.
Jeder bestimmt seinen Weg und sein Ziel individuell (Kursleiter / Übungsleiter, Lehrer oder Ausbilder)
DTB-Ausbilder Dr. Langhoff hat in der Region NORD (PLZ 1, PLZ 2, PLZ 3) bereits ca. 80 Seminar-Wochen geleitet. Der Top-Trainer stellt sich kurz vor und beschreibt Stufung, Abschlüsse, Kosten und Ziele. Die Lehr-Inhalte umfassen eine breit-gefächerte Palette ausgewählter chinesischer Gesundheitsübungen. Curriculum, Block-System und konzeptueller Rahmen sind abgestimmt mit dem aktuellen ZPP-Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes 2020-2024). Ausführlich vorgestellt wird das Seminar-Zentrum, in dem sich viermal jährlich Lehrer zum gemeinsamen Lernen, Unterrichten und Üben treffen. Abschließend folgen Infos zu Organisationen / Verbandswesen, Schulen, Lehrer-Profilen, Prüfsiegel Weiterbildung und Zielsetzungen.
Infografik, Besonderheiten, Vorteile ...
Info-Video (30 Sekunden) über die Schule zur Einführung: Für die Lehrerausbildungen des Zentralverbandes sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Beginn jederzeit kostenlos mit Probe-Heimstudium. Unter dem Motto "Lernen leicht gemacht" wartet hier ein ganzes Bündel von Vorteilen und Alleinstellungsmerkmalen, wie man sie in der schillernden "Taijiquan-Qigong-Szene" so nicht findet. Die Kosten für die Stufe "KURSLEITER" betragen nur 990 Euro und die Kosten für die Standard-Stufe "LEHRER" betragen nur 1830 Euro ( incl. Lehr-DVDs und 220 Zeitstunden Präsenz-Unterricht). Damit ist für die begehrte Krankenkassen-Zulassung bereits die erste fachliche Voraussetzung gemeistert. Dr. Langhoff hat in den ca. 80 Seminaren im Block-Unterricht bereits Hunderte von Lehrenden aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland aus- und fortgebildet. Er informiert Sie gern persönlich per E-Mail oder per Telefon (040) 2102123 über seine Schule.

✔ Alle Vorteile des Instituts auf einen Blick
- Dr. Langhoffs Expertise: Seit 1969, Lehrtätigkeit seit 1989
- Kombinierte Ausbildung für Tai Chi Chuan und Qigong
- Beginn sofort, überall mit kostenlosen Online-Lektionen
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
- Flexibles Zeitfenster zwischen 12 und 24 Monaten
- Wöchentlich, Block-System mit Wochen oder halben Wochen
- Kostenlose Kassen-Zertifizierung mit Konzepten & Stundenbildern
- Staatlich anerkannter Bildungsurlaub
- Transfer in den Alltag (beruflich und privat)
- Qualitätssiegel Weiterbildung HH
- Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB"
- Unbegrenzte Gültigkeit des DTB-Zeugnisses
- Finanzielle Förderung durch Bildungsprämie/ Prämiengutscheine etc.
- Hilfe für Existenzgründung und Aufbau einer eigenen Schule
- Maßgeschneiderter Aufbau mit individuellem Absolvieren
- Block-Module zum philosophisch-kulturellem Hintergrund
- Block-Module für Pädagogik/ Didaktik
- Block-Module für Anatomie/ Physiologie
- Laufend Lehrproben in Kleingruppen
- Zielgruppen-orientiert - u.a. Betriebliche Prävention, Senioren, Kinder
- Begleitende Beratung durch Dr. Langhoff persönlich
Das Besondere der zertifizierten DTB-Schule weist eine beeindruckende Liste von Vorteilen auf; sie werden detailliert erläutert in den Info-Faltblättern: Flyer 1 Tai Chi Qigong Ausbildung und Flyer 2 Tai Chi Qigong Ausbildung. Auf der Homepage des Tai-Chi-Dachverband Deutschland stets aktualisiert: Kurs-Kalender / Seminar-Übersicht der Block-Module mit Stundenplan Mo-Fr und der Zahl der freien Plätze. Dort auch weitere interessante Fach-Artikel wie Faszien-Training und Resilienz-Training.
Der DTB-Dachverband - individuelle, zielführende Fach-Beratung zu allen Fragen
Ein immer wiederkehrendes Lob aus der Community: Beim DTB wird vieles im Detail erklärt, was man bei anderen Vereinigungen gar nicht sagen darf, weil es nicht "ins Bild paßt". Der DTB setzt solcher "politische Korrektheit" höchst erfolgreich sein Korrektiv entgegen, das ohne solchen "blinden Flecke" auskommt. Und der Verband empfiehlt Lobbyisten und Eso-Gurus ein radikales Umdenken. Die DTB-These: Einseitig Lehrende würden in ener aufgeschlossenen Gesellschaft immer weniger gewünscht.
FUNDIERT-PROFESSIONELLE
BERATUNG IST IHR ERFOLGSFAKTOR NR 1: Der DTB mit Sitz in
Hamburg steht für
Kompetenz und Service. Jeder Interessierte fragt sich natürlich:
Welche Ausbildung ist für mich persönlich die richtige? Oft kann die
renommierte Fachorganisation mit Rat und Tat weiterhelfen.
Genereller Tipp: Man sollte Schulen mit intransparenten Kriterien
meiden. Für ihre Behauptungen besteht keinerlei verläßliche
Verifikation, also keine durch Überprüfung bestätigte Richtigkeit.
Zudem fehlt ein generelles Mandat ebenso wie eine "letzte Instanz".
Möchte jemand Lehrer werden, so braucht er einen Anbieter, der zu ihm paßt. Soll es ein Lobbyist sein oder ein Guru mit Heilslehre? Oder gleich beides? Nein - besser nicht sondern vernünftigerweise ein Verband, der Sorgfaltspflicht, Erwachsenenbildung und Ideologie-Freiheit garantiert! (s. Punkt 8 (Beliebigkeit traditioneller Ansätze). Zusätzliche individuelle Hilfestellung bei der Lehrer-Suche kann darüberhinaus durch ein persönliches Telefonat mit dem Autor Dr. Langhoff erfolgen. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten für jeden: Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger.
Immer mehr Institutionen lassen ihre Fachkräfte beim DTB-Zentralverband aus- und fortbilden. Natürlich hat das seine guten Gründe: Das Ziel der Ausbildung ist zusätzlich zur fachlichen Qualifikation ein tieferliegendes grundsätzliches: Anders als chinesische Organisationen basiert der DTB-Zentralverband auf keinerlei Geboten zu Gehorsam und Loyalität. Und anders als bei Lobby-Verbänden gilt Sorgfaltspflicht, Fakten-Check und Unvoreingenommenheit. Anders gesagt: Der DTB möchte eigenständige, innerlich gefestigte Persönlichkeiten formen, deren innerer Kompaß an den Werten westlicher Erwachsenenbildung ausgerichtet ist. Mehr dazu unter Ziele der Ausbildung (Punkt 4).
Einen Vertrag über eine Ausbildung sollte man gründlich prüfen - insbesondere "das Kleingedruckte"! Aufgrund meiner jahrzehntelangen Tätigkeit in der Qualitätssicherung erkenne ich Mängel bei Taiji-Qigong-Schulen oft schon auf den ersten Blick. Übrigens ist meine persönliche Bewertung als Mängel bezogen auf Standards westlicher Erwachsenenbildung und ich meine damit u. a. Heilslehren, Lobbyismus und Kommerz. Dies mag für manche allerdings genau das sein, wonach sie gesucht haben; doch m. E. verlieren sie dann das wichtigste, was östliche Künste zu bieten haben: Die Entwicklung einer innerlich unabhängigen gefestigten Lehrer-Persönlichkeit! Als DTB-Geschäftsführer kann ich dieses hohe Ziel gewährleisten. Ich wünsche jedem, daß er Irrwege bei seiner Wahl des für ihn richtigen Lehrangebots zu vermeiden weiß.
Tipp Faktencheck als Erfolgsfaktor: Bei aller Verschiedenheit teilen Schulen häufig eine Gemeinsamkeit: Anbieter haben oft eine lange Laufbahn bzw. Karriere hinter sich - doch Vorsicht: Allzu viele präsentieren "Fakten", bei denen sie leider vergessen haben, daß es lediglich Illusionen und Fiktionen sind. Jedem, der besser geeignete Lehrer möchte, sollte Fakten-Check betreiben! Siehe den Artikel Innere Kraft.
Modernes Berufsbild für das 21. Jahrhundert
Ich bin als DTB-Geschäftsführer auch betraut mit der Berufsberatung. Alle konkreten Fragen der Berufswahl können Lehrer-in-spe klären mit meiner bundesweiten DTB-Berufsberatung unter Tel 040 2102123. Die Standardisierung von Ausbildungen der Fachbereiche Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong macht Fortschritte - nicht zuletzt aufgrund der DTB-Leitlinien und des Leitfadens der ZPP, die im Auftrage der deutschen Krankenkassen kontinuierlich die Anforderungen anpaßt an das Berufsprofil im Bereich der Prävention. Das moderne DTB-Berufsbild trägt den Anforderungen des 21. Jahrhunderts Rechnung und vertritt Qualitätsstandards westlicher Erwachsenenbildung. Die Vorgaben orientieren sich am Prüfkatalog des Weiterbildung HH und grenzen sich ab von Lobby-Verbänden und Vertretern von Heilslehren. Quelle: Qigong-Tai-Chi-Verband Deutschland.
Letzte Meldung: Hamburger Schule auf Platz 2
In einer Mitglieder-Umfrage kam die Regional-Plattform Hannover auf Platz 1 und Hamburg auf Platz 2! Gefolgt von Göttingen, Berlin, München, Köln und Saarbrücken. Herzlichen Glückwunsch!
1. Einleitung / Einführung in den methodisch-konzeptuellen Rahmen
Vielen Menschen bringt die Beschäftigung mit östlichen Künsten wie Tai Chi und Qigong mehr Entspannung, Muße und Gelassenheit - und damit eine unschätzbare Quelle innerer Kraft, die Lebensqualität und Zufriedenheit nachhaltig stärken kann. Man kann sich "auftanken" für den Alltagsstress und Leistungsdruck. So mancher entschließt sich auch aus diesem Grunde für eine Lehrerausbildung bei Dr. Langhoff.
Man absolviert die Lehrer-Ausbildung unter persönlicher Leitung von DTB-Ausbilder Dr. Langhoff. Er ist verantwortlich für die Durchführung in der Zentrale. Der gemeinnützige Träger DTB e. V. ist Initiator eines bundesweiten Netzwerks von Organisationen, die alle Lehrerausbildungen nach gemeinsamen Qualitätsstandards betreiben. Als Grundlage und verbindliches Regelwerk für die Bewertung gelten die DTB-Ausbildungsleitlinien. Der DTB-Zentralverband arbeitet auf objektiver und weltanschaulich neutraler Grundlage. Gerade ist der DTB-Rahmenplan von der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP verlängert bis Ende 2021: "Rezertifizierung Konzeptes 'Tai Chi als Gesundheitsförderung' (Konzept-ID: 20181018-S8366)".
1.1. Individuell und flexible Lehrerausbildung für jeden
Eine wesentliche Besonderheit östlicher Künste ist ihre Ganzheitlichkeit: Sie kombinieren traditionell ja drei Bereiche: Gesundheitsförderung, Meditation und Innere Kampfkunst. Sich dafür zu begeistern, ist eine spannende Angelegenheit - und Lehrer werden ist nicht allzu schwer, wenn man den richtigen Ansprech-Partner wählt wie etwa die bundesweit tätige DTB-Qualitätsgemeinschaft mit dem Qualitätssiegel des Weiterbildung HH e. V..
Der Hintergrund: In der Hamburganer Taijiquan-Qigong-Szene sind Esoterik-Folklore und Fundamentalismus weit verbreitet. Deren Basis ist jedoch unvereinbar mit westlicher Erwachsenenbildung. Stets hat sich der DTB-Zentralverband von solchen Narrativen chinesischer Gruppierungen distanziert, um der Verwechslungsgefahr entgegenzuwirken. Der DTB-Dachverband empfiehlt nur bei ihm ausgebildete Lehrbeauftragte. Eine transparente, voll-umfängliche Top-Qualifizierung ist somit gewährleistet.
Dies ist wichtig für alle diejenigen, die planen, für eine Existenzgründung eine eigene Tai-Chi-Qigong-Schule zu eröffnen (s. Jobcenter, BA, ARGE, BfA ). Dabei ist ohnehin schon vieles zu bedenken und ein Siegel wie "Geprüfter Lehrer DTB" kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Hinweis: Sozialversicherungsbeiträge für Selbständige verschlingen oft einen beträchtlichen Teil des Einkommens. Der VGSD (Verband der Gründer und Selbständigen e.V.) engagiert sich für eine gerechte Einstufung der Sozialversicherungsbeiträge für Selbständige und hat eine Petition verfasst (www.vgsd.de/faire-beitraege). Um überhöhte Beiträge zu vermeiden, sollten gesetzlich versicherte Selbstständige sich gründlich über ihre Möglichkeiten informieren.
1.2. Richtig Lernen und Lehren - die Methodik der Schule
Die ganzheitliche Lehrmethodologie des "Richtig Lernens und Lehrens" unterscheidet sich grundlegend vom Ansatz vieler anderer Schulen und Lehrer. Statt weit verbreitetem Blendwerk geschäftstüchtiger Anbieter nutzt Dr. Langhoffs bewährte ganzheitliche Methodologie in effektiver Weise Wissenschaft, Ideologie-Freiheit und Faktencheck. Die Vorteile sind ebenso grundlegend wie vielfältig. Dieses ganzheitliche Konzept ist anerkannt von Krankenkassen, Zentraler Prüfstelle Prävention und mehreren deutschen Taijiquan-Qigong-Verbänden.
2. DTB-Ausbilder Dr. Langhoff - Top-Trainer entwickelt ganzheitlichen Ansatz des "Richtig Lernens und Lehrens"
Der Verfasser dieser
"Regional-Seite Hamburg" ist Dr.
phil. Stephan Langhoff
(geb. 1949).
Der Experte weiß: Erfolg und Effektivität beruhen auf optimiertem
Lernen und Lehren. Der DTB-Mitbegründer ist auf seinem Feld international wohlbekannt
und u. a. in Forschung und Lehre einschlägig und ausgewiesen
qualifiziert. Mit seinen gründlich recherchierten und fundierten
Expertisen hat der Doktor der Philosophie ein bewährtes
Korrektiv zur "unverbindlichen Beliebigkeit der Taiji-Qigong-Szene"
etabliert. Im Unterricht bedient er sich einer klar-verständlichen
Ausdrucksweise und belegt seine Thesen wo immer möglich mit
Fakten-Check. In seinen Publikationen
behandelt Dr. Langhoff unterschiedlichste Bereiche östlicher Lebensart wie
Yin-Yang-Philosophie, Gesundheit, Mediation, TCM, Innere Kraft und Innerer
Kampfkunst. Der Experte befaßt sich seit ca. 50 Jahren mit der Materie - eine
Seltenheit auf einem Anbieter-Markt mit oft sehr intransparenten
Qualifikationen und Referenzen. Mehr zu Renommee und "Credentials"
auf seiner Homepage.
Dr. Langhoffs Erfolgsfaktor ist schnell auf den Punkt gebracht: Der passionierte Forscher grenzt sich mit seiner Expertise ab vom gängigen Taiji-Qigong-Infotainment der Szene. Darunter faßt er Lobbyisten, Vereinigungen der "neuen Religion" und last not least alle mit rückwärtsgewandten Narrativen der Beliebigkeit ("Taiji-Qigong is what I want it to be"). Daß vielerorts seine Aufklärung nicht gerade auf Gegenliebe stößt, ist verständlich aber seine nachhaltige jahrzehnte-lange Erfolgsgeschichte gibt ihm Recht.
Der promovierte Philologe sagt: Nach rund 50 Jahren Erfahrung mit östlichen Künsten und den darin enthaltenen, verborgenen Perlen steht für mich fest: Mein Spezialgebiet ist zugleich meine Stärke: Individuelle Ausbildung für individuelle Situationen in jedem Einzelfall. Bei mir gibt es auch keine Vorauswahl nach Gesinnung oder "Gesichtskontrolle" - jeder ist willkommen. Haben Sie Fragen? Ich informiere Sie gern unter 040 2102123.
Dr. Langhoff: Ich habe bereits rund 80 Seminar-Wochen und ungezählte Wochenenden in der Zentrale geleitet - alles im Erfolgsformat Block-Unterricht. Mir wird bei Beratungen des öfteren gesagt: "Wäre ich doch gleich zu Ihnen gekommen!". Es ist ja leider eine Binsenweisheit: Viele brechen ihre Ausbildung vorzeitig ab - das höre ich oft bei Beratungen. Daher mein Rat: Ein so inspirierendes und tiefgehendes Projekt wie die Suche nach der richtigen Schule sollte man möglichst überlegt angehen, denn man kann dabei allzuviel falsch machen.
Dr. Langhoff ist seit 1996 Geschäftsführer des Deutschen Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (DTB). Die Reputation des über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten und geschätzten Experten basiert auf einer mittlerweile fünfzig-jährigen Erfahrung mit dem chinesischen Übungsgut in den Bereichen Gesundheitssport, Meditation und Innerer Kampfkunst.
Dr. Langhoff: Kurz zu meiner Person: Im Jahre 1969, also als Zwanzigjähriger, habe ich begonnen, mich ernsthafter mit der Theorie und Praxis asiatischer Übesysteme zu befassen. 1988 habe ich dann mit einer Gruppe Gleichgesinnter den gemeinützigen Sportverein "Tai Chi Zentrum Hamburg e. V." gegründet. Dessen Geschäftsführer bin ich übrigens bis heute ununterbrochen. Gerade haben wir unser 30-jähriges Jubiläum gefeiert. 1994 war der Verein maßgeblich beteiligt bei der Gründung des Taijiquan-Qigong-Dachverbandes DTB e. V. Ca. im Jahre 2000 wurde ich dann mit der bundesweiten DTB-Lehrerausbildung betraut, die ich ebenfalls bis heute mit großer Freude und ebenso großem Erfolg leite. Mehr zu Profil, Lebenslauf und Biographie siehe Rubrik Glossar, Personen-Register, Ämter/ Funktionen Tai-Chi-Verband.
Zu Beginn meiner Laufbahn - also vor fast 50 Jahren - war mir (natürlich) nicht klar, was einen guten Lehrer ausmacht - und wie man einer wird. Und ohne Kontakt zu Verbänden wäre mir wohl etliches verborgen geblieben, von dem ich heute profitiere. Früh wurde ich Anhänger der These "Ein guter Lehrer ist einer, der sich fortbildet". Ich baute diese Einsicht zügig aus zu der Maxime "Und ein guter Verband ist einer, der Lehrern solche Fortbildungen ermöglicht". Damit ist ein zentraler Bereich meiner Tätigkeiten klar umrissen.
Dies war von anfang an auch eine gute Arbeitsgrundlage für meine bundesweite Fachberatung bei Krankenkassen. Und ich habe 1996 im DTB-Zentralverband den "richtigen Partner" gefunden, der ein solches Lehrerprofil ernst nimmt! Denn eines ist mir klar geworden: Qualitätssicherung und Transparenz bleiben bei etlichen Organisationen auf der Strecke - ich denke vor allem an Lobby-Verbände und Eso-Gemeinschaften der "Neuen Religion". Für eine solche "Szene" bin ich jedenfalls ungeeignet - und sie ist mir in höchstem Maße peinlich. Denn ich bin so altmodisch, daß ich die hochgesteckten Ziele des Buddhismus und Taoismus als Richtschnur nehme: Es geht um innerlich gefestigte Persönlichkeiten! Es erfüllt mich mit Freude, daß viele meiner Schüler diesen Weg mit mir gehen!
Schul-Jubiläum: 30 Jahre Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. 1988-2018
In diesem Jahr 2018 jährt sich übrigens zum 30. Mal der Geburtstag des von mir mitbegründeten Vereins für Gesundheitssport mit chinesischen Künsten, dem "Tai Chi Zentrum Hamburg e. V." Ich möchte bei dieser Gelegenheit all denjenigen danken, die mitgewirkt haben am beständigen Fortgang dieses Zentrums. Manche Mitglieder aus den ersten Jahren sind übrigens noch bis jetzt begeistert dabei! Unvergessen die Vielzahl der Kurse in Hamburg-West / Othmarschen, Bahrenfeld, Blankenese, Wedel. Im Westen der Hansestadt befindet sich auch der Botanische Garten, in dem wir einen Großteil unserer Lehrvideos gedreht haben - neben einer Pagode aus Shanghai. Highlights waren die Lehrgänge chinesischer Meister, die Betriebliche Prävention, das Prüfsiegel Weiterbildung Hamburg, die DTB-Beauftragung als zentrale Schulungsstätte und die bundesweite Vernetzung mit namhaften Institutionen der Gesundheitsbildung. Die Lizensierung für T-SYR-Lehrgänge eröffnete weitere Horizonte sino-japanischer Forschung. Quelle: Tai Chi Qigong Kursleiter Ausbildung Hamburg-West, Othmarschen, Blankenese, Eimsbüttel, Altona.
3. Kosten und Stufung der Lehrerausbildung - Jeder bestimmt seinen Weg und sein Ziel individuell
Wie ich durch eigene Recherchen weiß, verstecken viele Schulen die wahren Kosten - höchst ärgerlich für Laien. Ich hingegen bin ein Freund klarer Angaben - und die sind gemessen am Markt erstaunlich gering. Der folgende Überblick belegt dies klar, denn mir geht es nicht primär um das Finanzielle. Das ansonsten oft richtige Bauch-Gefühl "Was billig ist, kann nichts taugen" gilt bei meinen Seminaren nicht". Aufgrund der niedrigen Kosten buchen die Meisten nicht die Stufe "KURSLEITER / ÜBUNGSLEITER" sondern gleich die Folgestufe "LEHRER". Die Kosten für Krankenkassen-Zulassungen sind aufgrund des 2018 geänderten GKV-Leitfadens für jeden unterschiedlich, da unterschiedliche berufliche Kenntnisse und Kompetenzen individuell anrechenbar sein werden.
3.1. Überblick über Stufung, Graduierung und Fortbildungen
Flexible Ausbildungsvarianten ermöglichen paßgerechten,
individuellen Zuschnitt. Bereits nach der 1. Stufe hat man
den offiziellen Abschluß des Dachverbandes "KURSLEITER-DTB" (andere
Bezeichung "ÜL-DTB") und kann frei entscheiden, ob man den
Weg des Lernens mit dem DTB e. V. und mit mir als zur Stufe
"AUSILDER" fortsetzen möchte. Siehe die Updates der DTB-Allianz hier:
Tai-Chi-Qigong-Kursleiter. Finanziell gesehen kann man also zunächst
mindestens 990 Euro ausgeben bzw. besser "Nägel mit Köpfen" machen
für 1390 Euro. Danach kann man für weitere 1000 Euro die Stufe
PROFI absolvieren. Die ganz Ernsthaften können für weitere 1000 Euro sogar
offizielle DTB-Ausbilder werden.
Den Lehrstoff lernt man zunächst im DVD-Heimstudium und absolviert erst danach Präsenz-Unterricht. Dabei kann kann jeder frei wählen, wie gründlich er die DVDs durcharbeitet und er kann auch frei wählen, wie viele Präsenz-Wochen er absolviert - dies ist ja auch eine Frage der Zeit und des Geldbeutels. Man bekommt ein großzügiges Zeitfenster von 24 Monaten und kann gern in Raten zahlen. Generell liegt dem Unterricht die Gebühr von nur 3,30 Euro pro Unterrichtsstunde zugrunde - und das trotz der außergewöhnlichen hohen Qualität und der Expertise der Lehrbeauftragten. Darüber hinaus kann jeder durch Kombi-Rabatt-Preise viel Geld sparen.
Merke: Vergleicht man andere Anbieter mit derselben Stundenzahl von 220 Zeitstunden, so sind also DTB-Lehrer mit ihrem vorgeschalteten Heimstudium ganz anders zu beurteilen, weil ihre absolvierte Stundenzahl weitaus höher ist. Dies wiederum hat positive Auswirkungen auf ihren Lernerfolg und Lernfortschritt.
1.)
Die Stufe Tai-Chi-Qigong-Kursleiter / Übungsleiter sollte man nur wählen, wenn man keine Kassen-Zulassung möchte, da sie lediglich eine ausreichende Qualifizierung bietet (DTB-Abschluß-Zertifikat, 110 Zeitstunden, also 2 Wochen, incl. Lehr-DVDs). Der Abschluß beinhaltetet stets beides: Man ist also sowohl "TAI-CHI-KURSLEITER" als auch "QIGONG-KURSLEITER". Gut zu wissen:.Der Titel "ÜBUNGSLEITER / KURSLEITER" ist von Schule zu Schule höchst unterschiedlich, weil sich natürlich nicht alle Anbieter an die DTB-Standards halten, sondern eigene Richtlinien oder Leitlinien zugrunde legen.
2.)
Die Stufe Tai-Chi-Qigong-LEHRER ist der empfohlene Standard-Umfang (DTB-Abschluß-Zertifikat, Kassen-Zertifizierung, weitere 110 Zeitstunden, also 2 weitere Wochen). Auch hier gilt: Der Titel "LEHRER" ist von Schule zu Schule höchst unterschiedlich, weil sich natürlich nicht alle Anbieter an die DTB-Standards halten, sondern eigene Richtlinien oder Leitlinien zugrunde legen.
Weitere Stufen
Natürlich kann jeder sich weiter vervollkommnen - Ta Chi und Qigong sind letztlich ein Lebensweg. In Hamburg ist das besonders einfach, weil ich hier ja wohne und regelmäßige Kurse anbiete.
3.2. Modernes Block-System
Einer der DTB-Erfolgsfaktoren beruht auf dem konsequenten, bundesweiten Block-Format. Eine éntscheidende Besonderheit: In jedem Block wird jeweils der gesamte Lehrinhalt behandelt. Durch das Absolvieren mehrerer Blöcke vertieft sich das Erlernte und gewinnt an Struktur. In Blöcken zu lernen hilft oft auch, übergreifende Zusammenhänge besser zu erkennen. Und genau das ist ja eines der Hauptziele der DTB-Lehrmethodik. So können wichtige Hintergründe transparent gemacht werden. Seminar-Kalender der kommenden Veranstaltungen und die Zahl der freien Plätze auf der DTB- Homepage. Zu den DTB-Veranstaltungen, die als Blockseminare buchbar sind, gehören Wochenenden von freitags bis sonntags und Wochen-Lehrgänge von montags bis freitags. Einige sind so terminiert, daß sie zeitlich direkt aneinander anschließen. Ein solcher Kompakt-Unterricht erhöht die Effektivität und macht mehr Spaß.
3.3. Module, Formate und Seminar-Planung
Bei der Buchung erhält jeder ein großzügiges Zeitfenster zur freien Zeiteinteilung. Auch die Module kann sich jeder individuell und paßgerecht selbst zusammenstellen. Und es gibt unterschiedliche Formate. Dazu gehören: Privatklassen, Abendgruppen, Wochenend-Seminare, Sommercamps, Ferienkurse sowie wöchentliche, fortlaufende Kurse. Gebucht werden können auch Einzelunterricht und Vorträge zur Einführung. Ein spezielles Format ist Bildungsurlaub von Montag bis Freitag: Viele Lehrgänge sind dafür staatlich anerkannt und bundesweit zugelassen. Angeboten wird dieser Bildungsurlaub viermal jährlich.
Geplant ist für Niedersachsen nach dem großen Erfolg ein weiteres Sommercamp mit mehreren, für ihre Fachthemen einschlägig ausgewiesenen Dozenten.
4. Ziele der Ausbildungen
Vorweg bemerkt: Ich unterrichte nicht wie im Fitness-Studio´oder in einer Kampfsport-Schule. Auch entspricht meine Methodik nicht der von Volkshochschulen oder ähnlichen Einrichtungen; vielmehr geht es mir bei Aus- und Fortbildung um die alles entscheidende körperlich-geistige Tiefe. Wem es vorrangig um Fitness oder Infotainment geht, ist bei mir an der falschen Adresse. Primäres Ziel der Lehrerausbildungen ist selbstverständlich das Beherrschen der Tai-Chi- und Qigong-Übungen sowie die diversen Fach-Kompetenzen des Lehrens. Doch die Ziele sind viel tiefergehend - jedenfalls für diejenigen, die dies möchten und den Weg langfristig und ambitioniert gehen. Man wird einen Zuwachs an "Innerer Kraft" und Belastbarkeit bemerken - ein Zuwachs an "Fansong (Entspannung)". Man wird robuster - sowohl körperlich als auch geistig-seelisch. Doch auch dieser Zuwachs an Resilienz ist nur eine Etappe und noch nicht das End-Ziel, denn letztlich soll sich eine innerlich unabhängige und gefestigte Persönlichkeit entwickeln. Diese Entwicklung zur Natürlichkeit sowie zu einem guten und zufriedenen Menschen ist seit jeher der Fokus östlicher Künste. Dies findet man m. E. bei einem Großteil der Anbieter nicht. Gründe sind u. a. Vermeidung von Konkurrenz, Sekten-Strukturierung, Ignoranz und natürlich Inkompetenz.
Primäres Ziel der Lehrerausbildungen ist selbstverständlich das Beherrschen der Tai-Chi- und Qigong-Übungen sowie die Kompetenz des Lehrens.
Doch die Ziele sind viel tiefergehend - jedenfalls für diejenigen, die dies möchten und den Weg langfristig und ambitioniert gehen möchten. Man wird einen Zuwachs an "Innerer Kraft" und Belastbarkeit bemerken, daß man robuster wird - sowohl körperlich als auch geistig-seelisch. Doch auch dieser Zuwachs an Resilienz ist nur eine Etappe und noch nicht das End-Ziel, denn letztlich soll sich eine innerlich unabhängige und gefestigte Persönlichkeit entwickeln. Diese Entwicklung zur Natürlichkeit sowie zu einem guten und zufriedenen Menschen ist seit jeher der Fokus östlicher Künste. Dies findet man m. E. bei einem Großteil der Anbieter nicht. Gründe sind u. a. Vermeidung von Konkurrenz, Sekten-Strukturierung und natürlich Inkompetenz.
Über allem steht natürlich der so wichtige Transfer des Erlernten in den Alltag. Wer an meiner Ausbildung teilnimmt, soll befähigt und motiviert werden, das erworbene Wissen selbständig anzuwenden und in seinen Alltag zu integrieren. Diese Transfer-Funktion ist den Kassen wichtig, weil sie ja "Hilfe zur Selbsthilfe" bereitstellen wollen. Dazu eignen sich die "Tai-Chi-Essentials" besonders gut, da sie bei korrekter Anleitung nachhaltig sensibilisieren können für eingeschliffene Fehler bei alltäglichen Fehlhaltungen.
5. Lehrinhalte: Yang-Chengfu-Tai-Chi, ganzheitliche Qigong-Sets, Tuishou (Pushhands), Fajin, Faszien-Arbeit, Nairiki
Das ganzheitliche Curriculum spiegelt zentrale Fachbereiche des Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong wider. Dazu gehören Gesundheit, Meditation und Kampfkunst, wobei Aspekte der Achtsamkeit und Eigenwahrnehmung den roten Faden bilden. In jeder Seminar-Woche wird das gesamte Basisprogramm erklärt, trainiert und verfeinert - u. a. in Kleingruppen-Lehrproben. Besonderen Anklang findet der Mix aus Plenum und Kleingruppen - manchmal auch Kleinstgruppen mit nur einem Anfänger und einem Fortgeschrittenen. Dabei werden klare Aufgaben gegeben und die aufgetauchten Fragen werden hinterher im Plenum diskutiert und geklärt. Darüber hinaus gibt es nachmittags Aufbau-Programme für Fortgeschrittene. Siehe dazu das Modul-Handbuch / Curriculum "Chinesische Meisterklasse / Chinese Masterclass".
Eine Besonderheit sind die Lernerfolgskontrollen bereits im DVD-Heimstudum: Anhand einiger Fragen kann jeder zuverlässig bereits vor dem Präsenzunterricht seinen Lernfortschritt beurteilen - wenn er die Fragen nicht beantworten kann, arbeitet er den Lernabschnitt ganz einfach noch ein zweites Mal durch. Infos hier: lernkontrolle-info-link.pdf.
Eine Art "Markenzeichen" ist unser stetiges Bemühen, unsere Sprache stets eindeutig zu halten und den optimalen Ausdruck zu finden - also ganz anders als in der "Schwärmer-Szene" mit ihrer Beliebigkeit und Eso-Schwammigkeit.
5.1. Yang-Chengfu-Tai-Chi-Chuan
Das
"chinesische Schattenboxen" Tai Chi Chuan (Taijiquan) entstammt dem
Daoismus und der Yin-Yang-Philosophie. Diese für Westler recht
fremdartige "Lebenspflege" umfaßt traditionell so unterschiedliche
Bereiche wie Innere Kampfkunst, Meditation /Spiritualität und
Ganzheitliche Gesundheit. Das Ziel ist die Entwicklung innerer Kraft
und das Verständnis der Yin-Yang-Philosophie. Die Hauptstile Chen, Yang, Wu, Wu-Hao und Sun
weisen dabei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Der
Yang-Stil mit seinen zahllosen Varianten ist weltweit am
verbretetsten. Dr. Langhoff lernte die Tai-Chi-Langform des Yang-Stils direkt von
Meister Yang Zhenduo, dem zweitjüngsten Sohn des "Großen
Standardisierers" Altmeister Yang Chengfu. Diesen lud er zu
Seminaren nach Hamburg ein. Dr. Langhoff lernte die Form auch von
dem Yang-Chengfu-Schüler Meister Fu Zhongwen und seinem Sohn Fu
Shengyuan. Auch diesen lud er zu Seminaren nach Hamburg ein. Die
Tai-Chi-Prinzipien bilden den roten Faden des Lehrstoffs.
5.2. Ganzheitliche Qigong-Sets
Qigong bedeutet "Training der Lebenskraft". Es ist viel älter als
das Tai Chi. Qigong-Techniken sind isolierte Einzel-Übungen, während
Tai Chi eine festgelegte Reihenfolge von Bewegungen ist. Dadurch ist
Qigong generell einfacher zu erlernen. Auch gibt es im Qigong
statische Übungen ohne Bewegung (Steh-Mediation). Wir praktizieren
das "Health-Qigong (Gesundheits-Qigong)". Dazu gehören "Baduanjin"
und "Yijinjing". Die in der Lehrerausbildung
vermittelten Qigong-Sets stammen aus mehreren Stilarten. Dazu zählen
als Standard-Inhalt das Gesundheits-Qigong ("Health-Qigong") der
chinesischen Institutionen. Im Lehrstoff enthalten sind auch Shaolin-Qigong, Hartes, Weiches Qigong, Stilles Qigong
u. a..
5.3. Eisenhemd-Qigong für Stabilität und Innere Kraft
Die
Übungen des "Iron-Shirt" oder "Eisenhemd" entstanden schon
früh in China und haben auch heute noch häufig den Nimbus
von Kult und Magie (s.
Qigong-Meister). Doch dieser Nimbus ist eine
Mischung aus Brimborium und Esoterik-Folklore - und tut
nicht not (Quelle Eisenhemd-Qigong
in der Lehrerausbildung). Das Ziel ist die effektive
Stärkung der Inneren Kraft. Sie stammen sowohl aus Wudang
als auch Shaolin. Freier DVD-Download hier:
Eisenhemd-Qigong. Das Eisenhemd-Qigong hat enge
Beziehungen zum Taijiquan und zu den Nairiki-Kata des aus
China stammenden Shindo Yoshin Ryu. Sowohl was die Techniken
und was die Prinzipien angeht. Das Bindeglied zum
Eisenhemd ist - kleines Wortspiel - natürlich das
Bindegewebe - also das Faszien-Netzwerk des Körpers. Siehe
dazu mein Programm "Faszien-Qigong für mehr innere Kraft",
bei dem ich die Prinzipien innerer Kampfkunst im
Zusammenhang erkläre: Faszien-Qigong.
Ich biete zu diesem interessanten Bereich östlicher
Gesundheitsübungen künftig vermehrt Seminare im Block-Format
an. Eisenhemd
Qigong DVDs Übungen PDF.
5.4. Pädagogik, Anatomie, Philosophie
Zum Curriculum zählen Pädagogik / Didaktik und Anatomie /
Physiologie. Häufig sind auch
Fachleute für Anatomie / Physiologie dabei, sodaß auch Details aus
diesem Fachbereich erklärt werden können. Auch
"Paule" ist eine große Hilfe bei der Veranschaulichung des Skeletts,
beispielsweise des Iliosakral-Gelenks, in dessen Bereich es oft zu
komplexen myo-faszialen Syndromen kommt. Wichtige Muskeln sind
Psoas, Iliacus, Pectinus und Quadratus Lumborum.
5.5. Philosophisch-kultureller Hintergrund
Zum philosophisch-kulturellen Hintergrund zählen insbesondere Historie, Entwicklung des Buddhismus/ Taoismus und die Yin-Yang-Philosophie. Auch das Sekten-Phänomen nebst Erkennbarkeit und Abgrenzung wird erläutert.
5.6. Profi-Training für fortgeschrittene Teilnehmer
5.6.1. Innere Kraft, Push-Hands, Dalü, Fajin - PROFI-Training
Nach
dem Mittag, während die meisten mit ihrem "Freiem Training"
beschäftigt sind (Nacharbeiten des bisherigen Unterrichts)
unterrichte ich die weit Fortgeschrittenen im "Profi-Training". In
diesem Trainingsteil erlernt man während der Präsenz-Wochen
zusätzlich aufbauende, komplexere Sequenzen aus dem Bereich der
Inneren Kraft. Dazu gehört ein Set spezieller Faszien-Qigong-Übungen, welche aus
den japanischen Nairiki-Kata abgeleitet sind. Diese stammen
ebenfalls auch China. In der Profi-Stufe wird Tui-Shou (Push-Hands)
gelehrt und mit dem Partner geübt. Enthalten ist auch die
inspirierende Tuishou-Form des "Dalü (Großes Ziehen)". In der
Profi-Stufe wird auch Fajin, die dynamische Entladung innerer Kraft
trainiert. Besonderer Fokus ist die Kraftübertragung: Die Kraft wird vom Boden über die Beine in das Becken und über
das Iliosakral-Gelenk und das Kreuzbein durch die Wirbelsäule in die
Arme übertragen. Rolle der Psoas-Muskulatur.
5.6.2. Push Hands Online-Kurse
Tai-Chi- und Qigong-Lehrer unterrichten Push Hands oft nur zögerlich, weil sie selbst unzureichend ausgebildet sind. Doch Push Hands ist grundlegend - es stellt die älteste Taiji-Überlieferung dar und bildet bzg. des Qigong den besten Zugang zu den "Chinese Internal Martial Arts Essentials". Mit den bereits vor längerer Zeit von Dr. Langhoff publizierten Push-Hands-DVDs haben viele DTB-Lehrer zuhause geübt und anschließend die Drills im Präsenzunterricht mit wechselnden Partnern trainiert. Im Laufe der Zeit wurde das DTB-Curriculum erweitert und Standards angepaßt. Auch die Push-Hands-Sparte wurde ausgeweitet. Dafür wurden Onlinekurse zum kostenlosen Download publiziert. Vermittelt werden die Tuishou-Varianten der weltbekannten und einschlägig ausgewiesenen Push-Hands-Meister Fu Zhongwen und Yang Zhenduo - beides Lehrer von Dr. Langhoff. Sie beinhalten seit 2019 auch das Push-Hands-Resilienztraining. Download: Freies Push Hands Online-Kurse, Treffen, Ausbildung.
6. Seminar-Zentrum und Schulen in ganz Deutschland - Orte, wo die Ausbildung angeboten wird.
Die Schule, ihre Lehrinhalte, ihre Dozenten und ihr Service garantieren die Standards des Weiterbildung Hamburg e. V. und werden durchweg mit der Bestnote "Fünf Sterne" bewertet.
Durch das Taijiquan-Qigong-Netzwerk der 1989 gegründeten "QUALITÄTSGEMEINSCHAFT TAI CHI ZENTRUM" wird in ganz Deutschland nach gleichen Standards gelernt und gelehrt. Zusätzlichen Auftrieb erlangte diese Community durch den Beitritt zweier weiterer Verbande in den DTB, der sich somit zu einem Tai-Chi-Qigong-Zentral-Verband führender Institutionen entwickelt hat und allerorten die Gründung neuer Schulen unterstützt. Ab der Stufe "DTB-AUSBILDER" können die zertifizierten Lehrer auch für den DTB-Dachverband offiziell Zertifikate ausstellen. Doch seit jeher favorisieren viele Praktizierende das Seminar-Zentrum in der Nordheide, weil dort die zwei höchst-graduierten DTB-Trainer mit der Durchführung der Lehrgänge betraut sind. Ich und meine Co-Trainerin Angela Plarre.
6.1. Seminar-Zentrum Nordheide - bundesweite DTB-Schulungsstätte
Das
Seminar-Zentrum in der Nordheide ist für
unsere Intensiv-Lehrgänge optimal geeignet - es liegt abgeschieden
in der Nähe von Bispingen in einem Wald direkt an einem kleinen See
(siehe die Wegbeschreibung auf der DTB-Homepage - dort auch die Zahl
der freien Plätze). Wir haben das gesamte wunderbare Haus während der Woche für unsere Gruppe ganz
allein und trainieren von früh bis spät - gut, daß das Essen dreimal
täglich auf dem Tisch steht und wir nur noch Platz nehmen müssen.
Oft können wir auch im Freien auf der Terrasse essen. Donnerstag
abens wird oft gegrillt. Es ist wirklich wie Urlaub. Natürlich auch
für mich!
Die zentrale Schulungsstätte ist
wie geschaffen für Schulungen - es ist ein einzigartiger Ort, an dem ich bereits ca. 80
Seminar-Wochen geleitet habe - und keine ist bislang ausgefallen -
im Gegenteil lagen die Teilnehmerzahlen oft weit über 40, so daß das
gesamte DTB-Team voll zum Einsatz kam. Die Teilnehmenden kommen von Bayern
bis Rügen - und oft auch aus dem deutschsprachigen Ausland. Die
Frauen sind durchweg etwas in der Überzahl. Es ist
immer ein Mix von Anfängern, die zuvor das Heimstudium absolviert
haben und von "alten Hasen", die teilweise schon die Stufe
"AUSBILDER" erreicht und somit schon mindestens 12 Wochen absolviert
haben. Abends, nach getaner Arbeit lassen wir den Tag oft am
knisternden Kamin ausklingen.
Ich
reise meist erst gegen Mittag an und immer ist es eine Mischung aus
Urlaub und dem Gefühl, nach Hause zu kommen. Mein erster Gang führt
mich auf die große Terrasse, die unser Haus an zwei
Seiten umgibt. Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf den
malerisch gelegenen kleinen See und den umgebenden Wald. Wenige
Minuten entfernt liegen einige Fischteiche - man braucht nur dem
kleinen Bach auf einem schmalen Fußsteig zu folgen, der aus dem See entspringt.
Wir haben sogar schon Wildschweine und Füchse beobachtet.
Im
Laufe des Vormittags reisen dann alle an - manche von sehr weit. Es
ist dann stets ein großes Wiedersehen, denn viele kennen sich von
früheren Lehrgängen. Aber es sind auch jedesmal etliche Neue dabei. Wir
beginnen immer montags um 14.00 Uhr und reisen freitags nach dem
Mittagessen wieder ab. Es wird während der Woche 55 Zeitstunden trainiert - im Plenum und
in diversen Kleingruppen. Ich steuere mit sogenannten
"Impuls-Referaten" zu vielen Themen Wissenswertes aus dem
philosophisch-hulturellen Hintergrund bei. Es wird in jeder Woche ein großer Teil des
Gesamt-Programms intensiv gelehrt. Und für die weit Fortgeschrittenen gibt
es nachmittags Extra-Unterricht für Push-Hands, Fajin, Nairiki und und und
...
6.2. Co-Trainer-Team
Mit
dabei ist auch stets meine Co-Leiterin Angela Plarre.
Das gerade vergangene Seminar im Oktober 2018 war
bereits ihr siebzigstes! Angela ist vielen auch bekannt durch
ihre Qigong-Lehrvideos und durch ihre Einführungen in ihr
Faszien-Qigong. Stets organisieren wir die Wochen gemeinsam. Immer sind auch weitere Co-Trainer als Assistenten dabei, die
uns beiden einen großen
Teil des Unterrichtens abnehmen. Durch dieses professionelle, gut
eingearbeite Trainer-Team ist häufig auch Einzelunterricht möglich.
So ist der Seminar-Verlauf die ganze Woche über immer sehr effektiv, stressfrei
und angenehm. Last not least: Auch der Physiotherapeut Volker
Albrecht aus Uelzen (Vitamed) ist des öfteren dabei. Vielen ist er
auch bekannt von den Tai-Chi-DVDs zum Heimstudium.
6.3. Altmeister Yang Chengfu als Gast
Altmeister
Yang ist für viele eine Art Galionsfigur des Yang-Stils - wegen
seiner Form-Variante und wegen seiner Kommentare zu den Klassischen
Schriften und Taiji-Prinzipien. Er starb
recht früh im Jahre 1936 und hinterließ eine Vielzahl von
Meisterschülern, die heute aber leider auch schon fast alle
verstorben sind. Kleine
Montage-Spielerei: Manchmal haben wir auch Altmeister Yang Chengfu
dabei - im Hamburger Unterricht kommt er ja des öfteren zu Besuch.
Auf den
Lehrgängen erläutere ich häufig die unterschiedlichen Varianten des Meisters und die
seiner Schüler wie Meister Fu Zhongwen und Meister Cheng Manching. Auch die auf Yang
Chengfu folgenden Meister sind ein wichtiges Thema: Yang Zhenduo (4.
Generation) und Yang Jun (6. Generation). Auch ihre Abänderungen
werden besprochen. Viele meiner Schüler haben eine dazu eine
Webseite erstellt
www.yang-chengfu-tai-chi.net/ die in viele Sprachen übersetzt
ist.
Dienstags,
mittwochs und donnerstags bereiten die Teilnehmenden im "freien
Üben" von 14 Uhr bis 15.30 Uhr den Lehrstoff bis zu diesem Tag
Erlernte für sich nach - einzeln und dann in Kleingruppen. Viele
haben sich im Unterricht Notizen gemacht, die nun durchgegangen
werden. Andere haben neue Fehler entdeckt und bemühen sich nun um
Korrektur. Andere arbeiten an der flüssigen Ganzkörper-Bewegung.
Auch dabei wurde der Altmeister Yang schon gesichtet, wie er durch das Gelände pirscht,
neugierig zuguckt oder sogar mitmacht.
6.4. Video-Überblick: Tai-Chi-Ausbildung und Qigong-Ausbildung in ganz Deutschland
7. Bundesweite Krankenkassen-Zulassung von Lehrerausbildungen
Viele Lehrer und Lehrer-in-Spe stellen sich die Frage "Wie gut muß ich sein, damit sich die Krankenkassen an der Kursgebühr meiner Schüler beteiligen"? Und gleich die nächst Frage "Wie finde ich dafür die richtige Schule"? Die Kriterien bestimmt nicht der DTB-Zentralverband sondern die "Zentrale Prüfstellel Prävention (ZPP)". Wenngleich diese Kriterien-Kataloge recht transparent und eindeutig sind, so sind sie dadurch aber keineswegs "in Stein gemeißelt". Vielmehr werden sie laufend in einer Art "permanenten Verbesserungsprozesses" angepaßt. Entscheidend dabei sind jedoch immer die Interessen der Versicherten.
In meiner Eigenschaft als langjähriger Fachberater von Krankenkassen und als Geschäftsführer des Tai Chi Zentrum Hamburg ev kann ich zu diesem Themenbereich naturgemäß überdurchschnittlich gut beraten. Von den vielen hunderten meiner Zertifikate wurde noch keines abgelehnt. Der Hauptgrund ist, daß mein Konzept von Prävention sich weitgehend mit den Ansichten der Kassen und der ZPP deckt. Dazu gehört in erster Linie die Forderung nach Ideologie-Freiheit, die man bei den meisten mir bekannten Organisationen so nicht findet, weil es Lobby-Verbände oder Glaubensgruppierungen sind.
Daher unterstütze ich auch die aktuelle Verschärfung von Anforderungen, die die Lehrerausbildungen besser machen sollen. Für viele, die jetzt erst beginnen, nicht so schön: Sie werden auch teurer und aufwändiger. Die vom GKV-Spitzenverband bestimmte Übergangsfrist sollte indes niemanden sicher wähnen, denn sie existiert de facto nicht (mehr): Es sind weniger als 24 Monate und die Länge einer Lehrerausbildung darf 24 Monate nicht unterschreiten. Doch Kopf hoch: Mit der ZPP und dem GKV-Spitzenverband habe ich nun umfassend herausgearbeitet, wo und wie noch über mehre Jahre lang hilfreiche Ausnahmen gemacht werden können.
Das Thema ist komplex und dabei geht es wiederum um die eingangs gestellte Frage, wie gut man sein muß und wie man den dafür geeigneten Ausbilder wählt! Ich habe alles schriftlich bestätigt bekommen, sodaß ich in der vorteilhaften Lage bin, sach- und fachgerecht zu informieren. Wenn man sich woanders informiert, so rate ich, mündlich erteilte Meinungen genau zu überprüfen, bevor man sie glaubt. Auch seien allzu Blauäugige daran erinnert: Es ist eine Binsenweisheit, daß nicht jeder Anbieter über künftige Konkurrenz vor Ort begeistert ist. Details zu Kassen-Zusammenarbeit, Block-System, Alltags-Transfer, Seminar-Kalender und Kosten: www.tai-chi-zentrum.de/krankenkassenkoop.htm.
7.1. Krankenkassen-Zulassung von Kursleitern nach §20 SGB V
Mit vier Präsenzwochen ist für die begehrte Krankenkassen-Zulassung bereits die erste fachliche Voraussetzung gemeistert (s. aktueller GKV-Leitfaden 2018-2024). Diese Seminare umfassen 300 Ustd.
Ein Groß-Teil der Lehrer absolvieren die Qigong-Tai-Chi-Ausbildungen auch wegen der kostenlosen Kassen-Zertifizierung. Zuständig dafür ist die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Der DTB arbeitet mit ihr seit Jahren ebenso erfolgreich zusammen wie vor der ZPP-Gründung mit den einzelnen Krankenkassen und ihren Verbänden. Das DTB-Qualitätssiegel. garantiert die hohen Standards von ZPP-Vdek-GKV und EU-Zertifizierung.
Unsere Schule für staatlich anerkannte Weiterbildung ist primär in der Gesundheitsbildung tätig. Die begehrte Kasssen-Zulassung bei der ZPP bzw. der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen nach § 20 SGB V ist beim DTB eV üblicherweise ein Kinderspiel - und völlig kostenfrei. Schon mit vier Intensivwochen hat man eine wichtige Hürde genommen: Die Mindest-Stundenzahl von 220 Zeitstunden (bzw 300 Unterrichtsstunden). Mit Bildungsprämie zahlt man nur die Hälfte.
Mit dem neuen DTB-Zusatzmodul und dem DTB-Service der "Standardisierten Konzepte", die von der ZPP bundesweit anerkannt sind, ist das Prozedere in der Regel dann eine Sache von nur wenigen Tagen! Dieses "Know-How" wird daher auch gern von Mitgliedern anderer Organisationen nachgefragt. Dazu zählen auch meine neuen ZPP-Stundenverlaufspläne für Ganzheitliche Gesundheitsförderung. Wer daher plant, woanders eine Ausbildung zu absolvieren, sollte sich vor Abschluß des Vertrages auch bzgl. der ZPP-Zulassung genau informieren. Nicht selten ergeben verzweifelte Telefonate, daß andere Schulen mehr versprochen oder suggeriert haben als sie de facto halten konnten.
Ein wissenschaftlicher Arbeitskreis betreut die individuellen Kursübersichten. Es sind strukturierte ZPP-Stundenbilder, Kursleiter-Manuale und TN-Handouts, die die Zentrale Prüfstelle für die Kassen-Zulassung fordert. Die Pläne sind seit langem anerkannt und können von jedem benutzt werden. Der AK passt sie an die Gegebenheiten vor Ort an - eine kleine Mühe, die sich in der jeweiligen Kurssituation pädagogisch-didaktisch sofort auszahlt: Download des stets aktuellen PDFs auf der Homepage des Verbandes.
7.2. Konzept-Einweisung bei Rezertifizierungen
Seit 2018 verlangt die ZPP von jedem Kursleiter, der seine Rezertifizierung beantragt, den "Nachweis einer Konzept-Einweisung". Diese "Standardisierten Konzepte" des DTB-Zentralverbandes kann jeder kostenfrei für seinen Unterricht nutzen. Auf den Seminaren wird seit 2018 das jeweils aktuelle Konzept vorgestellt und erläutert. Das kürzlich verlängerte Konzept gilt die nächsten drei Jahre und wird dann verlängert: ID: 20181018-S8366.
7.3. Krankenkassen-Kurse für Prävention mit Qigong und Tai Chi (Taijiquan)
Angesichts der zunehmenden Zivilisationskrankheiten, der oft schlechten Ernährungsweise und des weit verbreiteten Bewegungsmangels wächst in vielen Teilen der Bevölkerung das Interessen an östlichen Gesundheitsübungen wie Tai Chi Chuan und Qigong. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Zahl der Praktizierenden und auch die Zahl der Lehrenden stetig erhöht. In den ursprünglich stark esoterisch gefärbten traditionell betriebenen Systemen haben sich dabei in einem gewissen Maße auch Standards westlicher Gesundheitsbildung und Erwachsenenbildung etabliert. Eine Vorreiterrolle gebührt dabei dem Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev und den Krankenkassen. In letzter Zeit haben zudem die verschärften Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) für Bezuschussung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen die Pädagogik und Didaktik in den Fokus gerückt. Bei der Erstellung der ZPP-Stundenbilder, Kursleiter-Manuale und Teilnehmer-Handouts tun sich viele Lehrende schwer. Dies zeigt die weiterhin beträchtliche Nachfrage nach den kostenlosen Downloads des DTB-Service deutlich.
7.4. Krankenkassen-Kurse für Prävention in Hannover
Zusammen
mit meinen Assistentinnen Gisela und Teresa habe ich ganz in der Nähe,
nämlich in Hannover den
Grundstein gelegt für Kurse in der Region - siehe dazu
Ausbildungen in Hannover. Hier ein Foto aus einem
Krankenkassen-Kurs für die BARMER. Aus den Kursinhalten entstanden die
"Standardisierten Konzepte", die zusammen mit Kursleiter-Manual und
Teilnehmer-Handouts von der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP
bundesweit anerkannt sind.
8. Organisationen für Tai Chi und Qigong (deutsch und international)
Wer sich zum Thema Taijiquan-Qigong-Verbände äußert, möchte
üblicherweise eine Lanze brechen für seinen eigenen Standpunkt. So
auch Dr. Langhoff. Der auf seinem Feld einschlägig ausgewiesene und
bekannte Fachmann ist durch sein Amt als langjähriger
DTB-Geschäftsführer bestens vertraut mit dem Verbandswesen
hierzulande. In dieser Funktion kritisiert er recht freimütig all die
Mißstände, die woanders oft tabuisiert oder verharmlost werden.
Langhoffs Ziel ist es, wichtige Hintergründe auch für Laien
transparent zu machen. Der
passionierte Forscher polarisiert die "Taiji-Qigong-Szene" mit
seinen Publikationen und Thesen seit langem. Auf nationaler wie auf
internationaler Ebene zeigt der promovierte Philologe die Mängel und
Defizite von Vereinigungen auf. Dabei kommen ihm seine
Sprachkenntnisse und sein wissenschaftlich-ganzheitlicher Ansatz gut
zustatten. Dem von ihm 1996 mitgegründeten Dt. Taichi-Bund - Dachverband
für Taichi und Qigong e. V. (DTB) sind im Laufe der Zeit weitere
Organisationen beigetreten. Sie alle vereint die Ablehnung von
"politischer Korrektheit" und Irrlehren, wie man sie in Lobby-Verbänden und
Dao-Heilslehren von Esoterik-Glaubensgruppierungen findet. Für ihre
Behauptungen besteht oft keinerlei verläßliche Verifikation, also keine
durch Überprüfung bestätigte Richtigkeit. Zudem fehlt ein generelles
Mandat ebenso wie eine "letzte Instanz". Siehe auch "Berufsverbände
und Zertifizierung".
Die "Spn-Doktoren Taiji-Qigong-Szenerie" hierzulande haben "Beliebigkeit" zu ihrem Fetisch erhoben - sarkastisch könnte man von "professioneller Vagheit" sprechen. Doch niemand sollte sich mit solcher "kalkulierten Ignoranz" zufrieden geben. Der DTB empfiehlt Praktizierenden und Lehrenden gleichermaßen, stets "über den Tellerrand zu blicken"! Gerade die guten Lehrenden sollten verantwortungsvoll ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen und ihren Wissensstand kontinierlich und unvoreingenommen überprüfen. Statt Infotainment und Lobbyismus sollte ideologie-freier Faktencheck Priorität genießen. Dabei helfen die DTB-Infomaterialien, Fach-Fortbildungen und Nachschulungen. Die große Nachfrage zeigt den bundesweiten Bedarf!
8.1. Der DTB-Zentralverband als Ansprechpartner in einer "schillernden Qi-Szene"
Taiji-Qigong-Vereinigungen sind als Protagonisten "Innerer Kampfkunst" typischerweise erkennbar an Begriffen wie "Qi", "Tempel", "Mystik", "Magie" und "Gedanken-Kraft". Und sie schwärmen gern von "Geheimnissen für Unbesiegbarkeit". Dieses Wunschbild sei nur dann zu erreichen , wenn man den richtigen Lehrer aufsucht - zahlen kann man dann oft in Raten ... Ach so und kritische Fragen sind unnötig, denn man ist ja auf dem Weg zur Wahrheit! Angesichts des wachsenden Spektrums solcher Narrative wächst die Unsicherheit besonders unter Laien.
Der DTB ist als Korrektiv zu den häufigen und weit verbreiteten Fehlentwicklungen der geeignete Ansprechpartner für alle, die sich nicht mit solchem "Glauben-Müssen" abfinden wollen. De facto gibt es somit in der bundesdeutschen "Verbände-Szene" neben dem DTB-Netzwerk noch zwei unterschiedliche Lager: Lobby-Vereinigungen wie dem DDQT verzichten auf Unvoreingenommenheit und Gemeinschaften der "Neuen Religion" beanspruchen das Mandat für Deutungshoheit. Für beide kommt Dr. Langhoff zu dem Fazit: Diese "Verbände-Szene" hat blinde Flecken bzgl. der Fakten; insbesondere deshalb ist sie selber Teil des Problems und nicht, wie sie vorgibt, Teil der Lösung!
Immer mehr Institutionen lassen ihre Fachkräfte beim DTB-Dachverband aus- und fortbilden - und das hat seine guten Gründe. Der DTB möchte eigenständige, innerlich gefestigte Persönlichkeiten formen, deren innerer Kompaß nach den Werten westlicher Erwachsenenbildung ausgerichtet ist. Das Ziel der Ausbildung ist zusätzlich zur fachlichen Qualifikation ein tieferliegendes grundsätzliches: Anders als chinesische Organisationen basiert der DTB-Zentralverband auf keinerlei Geboten zu Gehorsam und Loyalität. Und anders als bei Lobby-Gruppierungen gilt Sorgfaltspflicht, weltanschauliche Neutralität, Fakten-Check und Unvoreingenommenheit .
8.2. DTB als Esoterik-Korrektiv
Der Verzicht auf Esoterik-Folklore, Schwärmerei und "gefühlte Fakten" hat dem DTB viel Zuspruch eingebracht - nicht zuletzt von den Krankenkassen. Dr. Langhoff rät: Jeder Interessierte sollte sich vor Beginn einer Lehrerausbildung gründlich informieren, um nicht von geschönten Werbe-Versprechen geblendet zu werden. Ein Blick "hinter die Kulissen" ist allemal besser als zu spät erkannte Illusionen von Gurus, fundamentalistisch orientierten Meistern mit zweifelhafter Befugnis oder gar Scharlatanen.
Die Bezeichnung "traditionelle Ausbildung" sollte Laien als eine Art "Lackmus-Test" dienen. Wer genau hat ihnen das Mandat erteilt und war dieser überhaupt dafür bevollmächtigt? Ein ganz erheblicher Teil derjenigen Institutionen, die ihre Ausbildung als "traditionell", "authentisch" oder "klassisch" bezeichnen, grenzen sich nicht oder unzureichend ab von Esoterik-Meistern und unbelegten Tatsachen-Behauptungen. Viel zu oft erfolgen ihre Weisungen und Direktiven im Auftrage einer Glaubensgemeinschaft bzw. den Verhaltensregelungen chinesischer Meister-Dynastien.
Der Dachverband hat ein umfassendes Konzept entwickelt, das weit über die Grenzen Deutschlands als effektives Korrektiv für solche Symptome bekannt ist. Siehe dazu auch Fragen und Feedback zur Ausbildung Österreich und zur Ausbildung Schweiz.
8.3. Hintergrund-Info zu Vereinigungen
Kenntnis über zahlreiche Mißstände im Taijiquan-Qigong-Verbandswesen habe ich durch Insider-Infos erlangt, denn vieles ist natürlich öffentlich unbekannt. Der größte Teil davon ist nicht unbedingt wissenswert - besonders Hetze und Hass möchte zumindest hier dem Leser ersparen. Entscheidend ist jedoch: Das Verbände-Problem färbt auch ab auf die Mitglieder, also insbesondere die Lehrenden. Bei Gefahr von Verwechslung durch Laien nutze ich gern das Hilfsmittel der Distanzierung (s. Punkt 8.6.. Aber auch dem Laien dürfte es nicht schwerfallen, zwei Typen / Profile zu erkennen: Die Opportunisten und die Relligiösen. Mir als Fachmann sind auch viele bekannt, die beides verkörpern. Auch in der Region Hamburg suchen sie nach Schülern für ihre Lehrer-Ausbildungen.
Bekanntlich gibt keine einheitlichen Vorgaben für Qigong und Tai Chi. Allzu oft wird fundiertes Fakten-Wissen durch beliebige "gefühlte Fakten" ersetzt. Es fehlt leider eine Art "TÜV", der die "Spreu vom Weizen trennt". Dies spiegelt sich naturgemäß auch in den Verbandsstrukturen wider. Ein genauer Blick hinter die Kulissen empfiehlt sich, wenn jemand mehr und Besseres benötigt als das wohlbekannte "Martial Arts Infotainment" und die "Esoterik-Folklore der Szene. In China und zunehmend international haben sich fünf unterschiedliche Taiji-Hauptstile entabliert mit eigenen Zusammenschlüssen und Gruppierungen, Die Mischform Sun-Stil, den Chen-Stil, den ich und viele andere gar nicht als Taiji einstufen, zwei Wu-Stile, die sich stark unterscheiden (Wu, Wu-Hao) und die zahllosen Varianten des Yang-Stils. Letzterer ist am weitesten verbreitet und sehr zu empfehlen.
Vorsicht ist indes geboten bei Bezeichnungen wie "Yang-Family-Taiji" oder "Traditional". Siehe meinen Artikel zum Thema Yang Chengfu Center / International Association Seattle USA / Europe. Siehe auch meine Yang-Luchan-Forschungen und die Recherchen zu den Nairiki-No-Gyo: Es sind acht Nairiki-Kata überliefert: Banjaku, Tetsutai, Tekyaku, Shingetsu, Zangetsu, Batsu und Tasuki. Details in meinem Exkurs Push-Hands: Yang Luchan und Nairiki.
Im Qigong ist die Gefahr, an Scharlatane zu geraten, deutlich größer als beim Tai Chi. Die Bezeichnung "Qigong-Meister" hat in China bereits sehr gelitten. Hierzulande ist das Gesundheits-Qigong (Health Qigong) zu empfehlen, da es wissenschaftlich evaluiert ist und auf Esoterik verzichtet. Qualität und Kosten differieren sehr stark - Vergleich ist daher sehr sinnvoll. Egal, ob Tai Chi oder Qigong - gerade bei Existenzgründungen, wo es um die Eröffnung einer eigenen Schule geht, kann ein solches Hintergrundwissen entscheidend für den Erfolg sein.
8.4. Lehrende und Selbsttäuschung: Den passenden Lehrer finden
In seinem neuen Artikel "Den passenden Lehrer finden" rührt DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff an einem in der Taiji-Qigong-Szene weitverbreiteten Tabu. Lehrende des Taijiquan oder Qigong sind gemeinhin nicht für übergreifende Ausgewogenheit und kritischen Faktencheck bekannt - klar, denn ihre traditionellen Grundlagen versehen sie ja mit universeller Gültigkeit ihrer Mantras und machen sie zu Mitgliedern einer illustren und erhabenen Gemeinschaft. Die Folge: Viele sind beseelt von einem missionarischen Eifer, der sie anspornt Dinge anders zu sehen als sie tatsächlich sind. Dabei sollten doch gerade östliche, buddhistisch geprägte Künste eigentlich diesem Phänomen der Selbsttäuschung entgegenwirken und Führungspersönlichkeiten zu bilden, die mit beiden Füßen fest auf dem Boden der Realitäten stehen. Alan Watts hat dies sehr schön formuliert, als er sagte: Es geht nicht darum, besser zu träumen sondern darum, aufzuwachen!
Die Leidtragenden sind vor allem natürlich die Schüler, die auf das Verantwortungsbewußtsein und die Sorgfaltspflicht ihrer Lehrer vertrauen. Der DTB nimmt auch hier Transparenz und Teilnehmerschutz ernst und informiert darüber auf seinen Internet-Seiten.
Dr. Langhoff kritisiert, daß gerade die dafür zuständigen Amtsträger in verantwortlichen Positionen von Organisationen sich zunehmend davor scheuen, dieses Problem zu lösen. Gerade in der Führungsebene schaut man lieber angestrengt zur Seite und propagiert die gängigen Narrative von Heilslehren und Esoterik-Folklore. Fehlendes Problem-Bewußtsein geht dabei oft Hand in Hand mit fehlender Qualifikation in Aus- und Fortbildung. Es sollte jedem klar sein, daß ein solches Lehrer-Profil unvereinbar ist mit den Standards der Ideologie-Freiheit westlicher Erwachsenenbildung. Der DTB-Zentralverband hat mit Dr. Langhoffs Methodik des "Richtig Lernens und Lehrens" ein bewährtes Korrektiv geschaffen, welches bundesweit allen Interessierten zur Verfügung steht. Quelle: .
8.5. Mitglied der DTB-Community werden
Im gemeinnützigen DTB-Dachverband werden keine Einzelpersonen als Mitglieder aufgenommen, sondern nur gemeinnützige Vereine. Über diese Regional-Vereinigungen organisieren sich Lehrende in ganz Deutschland, um gemeinsam getragene Standards zu verbreiten. Diese Netzwerke bilden unter dem Dach der Bundesvereinigung eine lebendige Taijiquan-Qigong-Community.
8.6. Distanzierungen von Lobbyisten und Eso-Gurus
Hier
meine Prisma-Metapher: Unterricht bei einem Taiji-Lehrer oder
Qigong-Lehrer ist für Nicht-Fachleute so wie ein weißer bzw.
farbloser Lichtstrahl. Aber ich nutze gern ein Prisma - und siehe
da: Es ergibt sich ein ganzes Spektrum von Farben, die ich, anders
als der Laie ohne Prisma, genau deuten kann. Neben den "grünen
Faktencheckern" gibt es die "gelben Lobbyisten" und die "blauen
Gurus" mit ihren Heilslehren. Siehe "Berufsverbände und
Zertifizierung" und auch Verbände:
Tai-Chi-Qigong-Organisationen in Deutschland.
8.7. Qigong Tai Chi in der Region - Review folgt
AG-Umfragen Seminar-Leitfaden: PTCH Projekt Traditionelle Chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte der Universität Oldenburg beendet. STANDARDS FÜR QIGONG-QUALIFIKATIONEN In einem mehrstufigen Diskussionsprozess hat eine AG Standards entwickelt zur Einschätzung von Qualifikation. Diese dienen Interessierten zur Orientierung und Einrichtungen zur Bewertung von Curricula.
HH-Mitte Altona Eimsbüttel HH-Nord Wandsbek Bergedorf Harburg Altstadt Billbrook Billstedt Borgfelde Finkenwerder HafenCity Hammerbrook Hamm-Mitte Hamm-Nord Hamm-Süd Horn Kleiner Grasbrook Neustadt Neuwerk Öjendorf Rothenburgsort St. Pauli St. Georg Steinwerder Veddel Waltershof Wilhelmsburg Altona-Altstadt Altona-Nord Bahrenfeld Blankenese Groß Flottbek Iserbrook Lurup Nienstedten Osdorf Ottensen Othmarschen Rissen Sternschanze Sülldorf Eidelstedt Eimsbüttel Harvestehude Hoheluft-West Lokstedt Niendorf Rotherbaum Schnelsen Stellingen Alsterdorf Barmbek-Nord Barmbek-Süd Dulsberg Eppendorf Fuhlsbüttel Groß Borstel Hoheluft-Ost Hohenfelde Langenhon Ohlsdorf Uhlenhorst Winterhude Bergstedt Bramfeld Duvenstedt Eilbek Farmsen-Berne Hummelsbuettel Jenfeld Lemsahl- Mellingstedt Marienthal Poppenbuettel Rahlstedt Sasel Steilshoop Tonndorf Volksdorf Wandsbek Wellingsbüttel Wohldorf-Ohlstedt Allermöhe Altengamme Bergedorf Billwerder Curslack Kirchwerder Lohbrügge Moorfleet Neuengamme Ochsenwerder Reitbrook Spadenland Tatenberg Altenwerder Cranz Eißendorf Francop Gut Moor Harburg Hausbruch Heimfeld Langenbek Marmstorf Moorburg Neuenfelde Neuland Neugraben- Fischbek Rönneburg Sinstorf Wilstorf.
9. Impressum / Kontakt / Datenschutz
Haben Sie weitere Fragen? Der Autor Dr. Langhoff informiert Sie auch gern persönlich per E-Mail oder per Telefon (040) 2102123 in der Hamburger Zentrale.
Iimpressum:
Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.
Mail: info@tai-chi-zentrum.de
Vorstand: Harald Langhoff, Gussau 123a, 22359 Hamburg
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Abs. 3 MDSTV: s. o.
Amtsgericht Hamburg: Vereinsregister 15089VR
Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Hamburg PLZ 2
DTB-Archivseiten - Postleitzahlen:
Qigong Tai Chi Lehrer Ausbildung Hamburg
Qigong Tai Chi Lehrer Ausbildung Hamburg Lübeck Kiel
Qigong Tai Chi Lehrer Ausbildung Hamburg
Qigong Tai Chi Lehrer Ausbildung Hamburg
© 2015 "Qigong und Tai Chi Richtig Lernen Dr. Langhoff" - Professionelle Lehrer-Ausbildung Leicht gemacht. Quelle für Zitate aus Leitfaden, Fachorganisationen und Statistiken: GKV Spitzenverband Bund der Krankenkassen.